The Future is Energy.
BREYER Kalander-Technologie

BREYER Kalander Systemintegration – den ganzen Prozess im Blick.

Für eine komplette Produktion von leistungsstarken Lithium-Batterien werden eine Reihe von Technologien und Prozessschritten  benötigt. BREYER hat sich auf den Kalandrierprozess in dieser Produktionskette konzentriert.

Während des Kalandrierprozesses müssen notwendige Eigenschaften wie die Erhöhung der Leistungsdichte, optimierter Elektronentransport und verbesserter Kontakt zwischen den Partikeln erreicht werden.

> BREYER bietet dazu eine vorteilhafte Lösung, die den direkten Kraftfluss garantiert!


Die BREYER-Technologie umfasst das Kalandrieren der Elektrodenfolie im „roll-to-roll“-Verfahren. Zur kompletten Linie gehören außerdem das Abwickeln des beschichteten Substrats, die Inline-Dickenmessung und Bahnreinigung
sowie das Aufwickeln der Elektrodenfolien.
Auf Wunsch können weitere Systemkomponenten integriert werden.
 
Für die komfortable Bedienung ist die Maschine mit einem Farb-Touchscreen und einem Prozessüberwachungs­system ausgerüstet.

 

Kalanderanlage für die Lithium-Ionen-Elektrodenherstellung

  • Ab- und Aufwickler (mit fliegender oder ­beidseitig gelagerter Wickelwelle)
  • Fein justierbare Zugregelung und Bahnkantensteuerung
  • Datenerfassung über Codeleser
  • Oberflächenreinigung
  • Effektive Substratvorwärmung
  • Präzisionskalander mit Direktverpressung
  • Vorgespannte Walzenlagerung
  • Temperierbare massive Walzen aus Spezialstahl
  • Inline-Dickenkontrolle mit Trenderfassung
  • Prozesssteuerung und Datenerfassung
BREYER – Vorsprung von Anfang an.

André Matthaei

Verfahrenstechnik / Vertrieb

Forschungsprojekt PErfektZell

BREYER forscht an der Qualitätsverbesserung der Zellen - BMBF Fördermaßnahme

BREYER Kalander für LiO Batterie Forschung

Am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung ZSW in Ulm werden künftig deutsche Industrieunternehmen Zellen für automobile und stationäre Energiespeicherzellen entwickeln.